Pop-Up Store #digitalrepublic in Leipzig

Unter diesem Namen eröffnet mobilcom-debitel am 6. November 2015 in der Grimmaischen Straße einen Lifestyle-Store, in dem sich die digitale Welt der Zukunft erleben lässt.

digitalrepublic_2

Zwei Wochen lang Digitaler Lifestyle zum Anfassen in innovativem Pop-up Store

Von 3D Food-Druckern über einen Drohnenparkour, von Smart-Home-Lösungen bis hin zu abgefahrenen Gadgets ? das Angebot ist randvoll mit Inhalten rund um das Thema ?Digital Lifestyle?. Und ganz wichtig: es geht hier ums Ausprobieren und Spaß haben, ums Erleben und Entdecken. Käuflich erworben werden kann vor Ort nichts.

Außerdem gibt es in dieser Zeit den Start-up Contest ?the Ramp?. Dieser stellt Jungunternehmern ein Preisgeld von satten 10.000? in Aussicht! Eine super Unterstützung für alle kreativen Köpfe aus der Start up ? Szene Leipzigs und die Teilnahme ist nicht schwer. Der Gewinner wird in aufregenden Zweikämpfen ganz basisdemokratisch durch das Publikum entschieden.

.

Schon heute die Zukunft erleben

digitalrepublic_1

Mit dem Smartphone oder Tablet das Home Entertainment dirigieren, ein digitales Pflanzenmonitoring, damit es auch zu Hause grünt oder Lern- und Spielplattformen für den Nachwuchs ? dass digitaler Lebensstil längst keine reine Theorie oder unerreichbarer Luxus mehr ist, zeigt mobilcom-debitel jetzt mitten in der Leipziger Innenstadt.

?Wir präsentieren innovative und teils futuristisch anmutende Technologien in unserem Pop-up Store?, erklärt Kerstin Köder, Marketingleiterin bei dem Digital-Lifestyle-Provider.

.
Vor Ort können Konsumenten all das in der #digitalrepublic ganz real ausprobieren und so die Gadgets von morgen schon heute testen.

In der Wohnzimmeratmosphäre der #digitalrepublic kommen Spaß und Entertainment nicht zu kurz: Spezielle Gamer-Ecken, unter anderem mit Virtual-Reality-Headsets und einer Flugzone für per Smartphone gesteuerte Flugobjekte, lassen das Herz eines jeden Gamers höher schlagen.
.

Start-up Contest bei der #digitalrepublic in Leipzig

Steilvorlage für zündende Idee gefällig? Beim Startup Contest ?The Ramp? treten Jungunternehmer mit Senkrechtstarter-Ambitionen im direkten Vergleich gegeneinander an und buhlen um die Gunst des Publikums, das über Sieg und Niederlage entscheidet. An fünf Terminen werden die Finalisten für die Endrunde ermittelt, die ersten drei Sieger erhalten insgesamt 10.000 ? Preisgeld und einen ordentlichen Karriere-Boost für den Aufstieg auf der Karriereleiter.

digitalrepublic_3

Start-ups sprießen aus dem Boden wie die Pilze im Wald. Wer allerdings tatsächlich das Zeug dazu hat, ein erfolgreiches Unternehmen aus dem Boden zu stampfen, ist eine andere Frage. Geschäftsführer der Sport-Sponsoring Plattform ?Sponsoo? Andreas Kitzing kann ein Lied davon singen. Bei der letzten The Ramp Veranstaltung im vergangenen März im Hamburg konnte das Unternehmen den ersten Platz belegen. ?Die Pitches auf der Bühne waren eine krasse und ganz neue Erfahrung? erzählt Kitzing. Neben dem Preisgeld, das der Jungunternehmer mit seinem Team vor allem in Marketingaktivitäten für seinen Online-Marktplatz für Sportler und Sponsoren gesteckt hat, war er vor allem von der Stimmung in dem Pop-up-Store und den vielen Gesprächen mit Besuchern, Mitstreitern und Experten begeistert.

?Wir haben bei der #digitalrepublic viele nützliche Kontakte und Kunden gewonnen und eine wahnsinnige Aufmerksamkeit erhalten. Das ist für Start-ups wie uns mindestens genauso wichtig, wie die finanzielle Unterstützung.?

Für alle, die für die Veranstaltung in Leipzig Blut geleckt haben, hier die Teilnahmebedingungen im Überblick:

Ablauf und Anmeldeverfahren:

Alle Start-up Unternehmen müssen einen Bezug zu dem Thema Digital Lifestyle haben. Die Bewerbungsunterlagen müssen herausstellen, was die Idee hinter dem Start-up ist, warum die Idee zum Thema Digital Lifestyle passt sowie ein paar Worte zu den Unternehmern enthalten. Ein fertiges Konzept in der Tasche zu haben, kann daher nicht schaden, der Vertrieb darf allerdings noch nicht begonnen haben! All dies muss bis zum 30.10.2015 an [email protected] gesendet werden. Bei The Ramp bekommen die Teilnehmer nur ein begrenztes Zeitfenster, um ihre Ideen zu präsentieren. Wie die Zeit ausgefüllt wird, bleibt den Kandidaten selbst überlassen. Am Ende entscheidet der Beifall des Publikums, wer eine Runde weiter kommt. Vorab werden die teilnehmenden Start-ups auf www.digitalrepublic.de mitsamt ihrer Idee vorgestellt, sodass die Besucher schon vorab wissen, welches Start-up wann präsentiert.
.

Wann? Wie? Wo?

#digitalrepublic
6. bis 21.11.2015
Grimmaische Straße 9-11
04109 Leipzig

Weitere Informationen und Programm unter www.digitalrepublic.de

Ähnliche Beiträge:

WLAN Hotspots Leipzig

FuckUp Nights Leipzig | Vom Scheitern lernen

Das Basislager | Coworking Space Leipzig

*klick* DA

Tchibo fördert bessere Arbeitsbedingungen bei Zulieferern

Die Problematik der schlechten Arbeitsbedingungen in den Produktionsstätten in Entwicklungs- und Schwellenländern bei den Zulieferern für europäische Abnehmer ist allgemein bekannt. Tchibo hat das Dialog- und Trainingsprogramm WE (Worldwide Enhancement Social Quality) bei seinen strategischen Lieferanten eingeführt. Das Programm WE hat zum Ziel, dass eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen erreicht wird. Tchibo hat WE zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) entwickelt und mehrere Jahre erprobt. Mittlerweile kommen 75 Prozent aller Tchibo Produkte aus 320 WE-Produktionsstätten in neun Ländern.

haende, zusammenarbeit, nachhaltigkeit

© tchibo.com

Nanda Bergstein, die Leiterin des Geschäftsbereichs Lieferantenbeziehungen & Nachhaltigkeit Non Food bei Tchibo betont: ?Wir setzen an einer der wesentlichen Ursachen für Missstände in den Betrieben an: An der schwierigen Beziehung zwischen den Beschäftigten und ihren Vorgesetzten vor Ort.? Die Deutschinderin hat das neuartige Dialog- und Trainingsprogramm in die Einkaufs- und Qualitätsprozesse bei Tchibo eingebaut. Die Erfahrung hat nämlich gezeigt, dass Kontrollen vor Ort nicht zum gewünschten Erfolg führten. ?Die Fabrikmanager fühlten sich bevormundet und waren nicht bereit zu kooperieren. Wir haben uns damals gefragt, was wir anders machen können, damit die Fabriken aus eigenem Antrieb Verbesserungen einführen. Wir kamen zu dem Schluss, dass das nur über einen kontinuierlichen und offenen Dialog zwischen Beschäftigten und Management geht?, argumentiert Frau Bergstein.

Das Ziel von WE ist, langfristig und dauerhaft Sozialstandards in den Produktionsstätten internationaler Handelsunternehmen in Entwicklungs- und Schwellenländern einzuführen. Gewinner sollen dabei alle Beteiligten, insbesondere natürlich die Arbeiter, sein. Der größte Handlungsbedarf besteht bei der Regelung der Arbeitszeiten und der Löhne, sowie der Zusammenarbeit zwischen Managern und Arbeitnehmern. Weitere Themen sind das Verbot von Kinderarbeit, sowie Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

Wichtig für den Erfolg von WE ist der Einsatz von Trainern aus den entsprechenden Kulturkreisen vor Ort. In den neun WE-Ländern Bangladesch, China, Indien, Kambodscha, Laos, Vietnam, Äthiopien, Thailand und der Türkei gibt es eine Gruppe von vierzig gut ausgebildeten Trainern, die mit internationalen Beratern zusammenarbeiten. Die Trainer vermitteln Fachwissen und sind das Bindeglied zwischen Managern und Beschäftigten. Ihr Ziel ist es, praxisnahe Maßnahmen für verbesserte Arbeits- und Produktionsbedingungen festzulegen.

WE-Workshop

WE-Workshop in Vietnam
© tchibo.com

Seit Einführung des WE-Programms sind in vielen Fabriken die Löhne und die Zusatzleistungen gestiegen. In der Mehrzahl der Betriebe gibt es mittlerweile Arbeitnehmervertretungen. Zusätzliche Sozialleistungen wie zum Beispiel Unterkünfte und Kantinenessen wurden eingeführt.

Einige der Probleme sind jedoch nicht alleine auf Fabrikebene lösbar. Um alle Probleme in den Griff zu kriegen, braucht es eine Kooperation zwischen Politik, Wirtschaft, NGO`s und Gewerkschaften. Tchibo beteiligte sich als erstes europäisches Unternehmen schon 2012 zusammen mit dem US-amerikanischen Unternehmen Philip van Heusen, der Clean Clothes Campaign und der globalen Dachgewerkschaft INDUSTRIALL an der Entwicklung des Brandschutzabkommens Bangladesch. Aktuell entwickelt Tchibo zusammen mit anderen internationalen Handelsunternehmen und INDUSTRIALL eine Initiative zur Durchsetzung von Tarifverhandlungen in allen Produktionsmärkten. Hierfür dient das WE-Programm als Vorbild für den Dialog über Veränderungen zwischen allen Parteien.

Alles weiteren Infos findet ihr zum Beispiel unter: eduscho.at und we-socialquality.com.

Quelle: tchibo.de

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

Erfolgreiches Tchibo-Projekt am Mount Kenya

Publiziert 10 Oktober, 2014

Erfolgreiches Tchibo-Projekt am Mount Kenya

Veröffentlicht unter Erfolgsgeschichten

Tchibo und Bio-Baumwolle ? von der Pyramide zum Kreis(lauf)

Publiziert 8 August, 2013

Tchibo und Bio-Baumwolle ? von der Pyramide zum Kreis(lauf)

Veröffentlicht unter Umwelt

DanaCards ? Postkarten für eine bessere Welt

Publiziert 20 Februar, 2014

DanaCards ? Postkarten für eine bessere Welt

Veröffentlicht unter Kultur

Entwicklungsminister fordert das Ende von E10

Publiziert 16 August, 2012

Entwicklungsminister fordert das Ende von E10

Veröffentlicht unter Politik

Mehr hier. Artikel anzeigen

Instagram, die Küken-Community

(statista) Die Foto-Sharing Plattform Instagram hat vornehmlich junge Nutzer: In den USA ist die Hälfte der Instagramer unter 25 Jahre alt, aktuelle Berechnungen von Thomas Hutter zeigen, dass es in Deutschland sogar 60 Prozent sind. Mit dieser Nutzerstruktur ist Instagram aber alles andere als ein Kindergarten: Täglich werden hier rund 80 Millionen Fotos geteilt. Mehr noch: Nach knapp fünf Jahren hat die Foto-Community mit monatlich über 400 Millionen aktiven Nutzern bereits den vier Jahre älteren Kurznachrichten-Dienst Twitter überholt. Das macht Instagram zu einem der am schnellsten wachsenden sozialen Netzwerke aller Zeiten.

Hier geht es zur Anleitung.. Hier ein link

Mokey ? Das stylishe Schlüsselbund aus Germany (Gewinnspiel)

Es klingt fast etwas großspurig was die Macher des Mokey auf ihrer Webseite versprechen, denn dort ist vom Key Organizer die Rede. Meine Oma würde ja Schlüsselbund dazu sagen. Damit hätte sie auch den Nagel auf den Kopf getroffen, denn der Mokey ist eine moderne Schlüsselbundvariante und gleichzeitig der schöne Beleg für deutsche Tüftlertugenden.

Wie Moritz, der Kopf von Mokey auf die Idee gekommen ist, zeugt er uns einem schönen Video.

Es klirrt und klappert nicht mehr

mokey_front_cover-190x243An einem normalen Schlüsselbund, schön mit Leder ummantelt oder bei der Karabinervariante werden wir meist von einem klirren und klappern begleitet. Das nervt meist etwas und die Mokey ? Leute haben das Problem gelöst. Sie klemmen die Schlüssel zwischen zwei, stylishen, Metallstegen ein und schwupps klappert nichts mehr.

Zumindest in der Theorie. Denn damit das Prinzip funktioniert müssen auf beiden Seiten gleich viele, oder gleich robuste Schlüssel eingebunden werden. Ist dies nicht der Fall funktioniert das System nicht mehr ganz so gut, aber immer noch weniger klimpernd als an einem Karabinerhaken.

Wichtig ist auch, dass die eigebundenen Schlüssel eine runde Öffnung haben und/oder nicht zu klein sind, denn dann passen sie nicht.

Der Mokey ist auf alle Fälle eine neue und ziemlich stylishe Variante, die es in zehn trendigen Farben gibt, des alten Schlüsselbund. Wir haben ihn jetzt ein paar Tage gestestet und können ihn wirklich empfehlen. Er passt zum Banker ebenso gut wie zum Handwerker. Der Kindergärtnerin dürfte er genauso gut gefallen wie der Consultinglady.

Wo wird der Mokey produziert

carbon_key_organizer-190x243Der Mokey ist ein Schlüsselbund ?Made in Germany? und wird in Kirchheim / Teck produziert. In der WEK, einer Einrichtung für behinderte Menschen, werden die Einzelteile des MOKEY von zuverlässigen und motivierten Menschen Leben erweckt. Damit verbinden die Macher des Mokey soziales Engagement mit einer Start-Up-Idee.

Wer diese Idee unterstützen möchte und nicht bis zum Ende unseres Gewinnspiels abwarten will, der kann sich seinen Mokey direkt bestellen (ab 26,95 ?) und ihn sich schon bald zusammenbauen.

Gewinnt einen Mokey mit blogg.de

Wir haben für euch fünf Mokeys. Ihr müsst uns nur sagen, in wie vielen Farbvarianten es die Mokeys gibt. Unter allen richtigen Antworten, die ihr hier in die Kommentare schreibt, oder auf unserer Facebookseite hinterlasst, verlosen wir am 05.10.2015 die Mokeys.

Es gelten unsere Bedingungen für Gewinnspiele.

Guck mal hier Link öffnen

Österreich: SPÖ bleibt in Wien stärkste Kraft

Wien ? Trotz Stimmengewinnen der rechten FPÖ hat die rot-grüne Landesregierung in Wien ihre Mehrheit behauptet. Bei der Landtagswahl kam die sozialdemokratische SPÖ auf 39,4 Prozent (minus 4,9), die FPÖ kletterte auf 32,3 Prozent (plus 5,1).

Die seit dem Zweiten Weltkrieg ununterbrochen in Wien regierende SPÖ verlor laut dem vorläufigen amtlichen Endergebnis somit am Sonntag nicht so stark, wie dies in Umfragen erwartet worden war.

Die Grünen erreichten 11,1 Prozent (minus 1,5 Prozent) und die konservative ÖVP erzielte 8,7 Prozent (minus 5,3 Prozent). Neu im Landtag sind laut Hochrechnung die erstmals angetretenen liberalen Neos mit knapp 6 Prozent.

Damit hätte die rot-grüne Koalition, die seit 2010 regiert, eine Mehrheit von 53 Sitzen unter den 100 Abgeordneten im Wiener Landtag. Die Stimmen der Briefwähler werden erst am Montag ausgezählt.

FPÖ-Chef und -Spitzenkandidat Heinz-Christian Strache verfehlte das Wahlziel, stärkste politische Kraft in der österreichischen Hauptstadt zu werden, überraschend deutlich. Strache hatte in der Asyl-Debatte ausländerkritische Töne angeschlagen und die Ängste der Bevölkerung vor einer Überfremdung geschürt.

Bundeskanzler und SPÖ-Chef Werner Faymann zeigte sich trotz der Stimmenverluste zufrieden. «Anständigkeit zahlt sich aus», meinte er am Abend.

Die Wahlen in Wien – bei der Landtagswahl bestimmten 1,15 Millionen Wähler ein neues Parlament, 1,3 Millionen wählten 23 Bezirksvertretungen – gelten in Österreich als grosser Stimmungstest in der Flüchtlingsfrage.

Bei den drei bisherigen Landtagswahlen in der Steiermark, im Burgenland und in Oberösterreich hatte die FPÖ grosse Gewinne verbucht und ihren Stimmenanteil teils verdoppelt.

Österreich ist stark vom Flüchtlingsstrom betroffen. Täglich kommen rund 6000 Migranten über die ungarische Grenze in die Alpenrepublik. Die meisten von ihnen wollen nach Deutschland weiterreisen.

Die rot-grüne Landesregierung verfolgt in der Flüchtlingsfrage einen toleranten Kurs. Der sozialdemokratische Bürgermeister und Landeshauptmann Michael Häupl hatte eine sehr deutliche Gegenposition zu Strache bezogen. Der Duell-Charakter sorgte für ein deutliches Plus bei der Wahlbeteiligung. Sie stieg auf fast 73 Prozent. (SDA)

einige Ideen Fragen und Antworten

Actionspiel für Xbox One: Halo 5 – Guardians angespielt: Master Chief im Visier

Halo 5 ? Guardians © Microsoft

Scharfe Waffenmodelle, schöne Lichteffekte, satter Sound: Die gezeigte Version von ?Halo 5 ? Guardians? machte was her.

Ruhig und mächtig steht er da, ein eiskaltes, blau schimmerndes Visier verbirgt seine Augen. Selbst die riesigen, reptilienartigen Aliens lassen ihn kalt. Ganz gelassen stellt er sich in wohl gewählten Worten vor und trägt sein Anliegen vor: Sein Name sei Agent Locke, er jage den Master Chief. Kurz: So einen Typen will man nicht zum Feind haben! Der Master Chief hat es sich aber selbst zuzuschreiben, dass er sich nun mit Locke rumschlagen muss: Der grüne ?Halo?-Held ist desertiert und reist mit drei Helfern durch das Universum, um eine Verschwörung aufzudecken. Agent Locke ist jedoch mehr als ein simpler Gegner: Er ist auch ein spielbarer Charakter! Beim Anspieltermin in London durfte COMPUTER BILD SPIELE erstmals in den dunklen Anzug mit dem blauen Visier schlüpfen und mit Lockes Fireteam Osiris auf Jagd gehen.

105 Games

Alle Spiele-Hits ansehen

Leicht und locke(r)

Das Team Osiris landet auf einem Planeten, der dem Grand Canyon ähnelt. Versteckt sich hier der große grüne Chief? Die Männer kämpfen sich durch Höhlen und Schluchten, erledigen Massen von Aliens. Wie in den Missionen mit dem Master Chief geben Sie Ihren Nebenmännern Kommandos, indem Sie das Digipad nach oben drücken. Was dann geschieht, hängt davon ab, was Sie gerade anvisieren. Ist es ein Gegner, bedeutet das: Angriff. Zielt Ihr Fadenkreuz auf einen verwundeten Kameraden, kommt ein Kollege zum Heilen. Sie können die KI sogar anweisen, Fahrzeuge wie Buggys oder Gleiter zu benutzen und wichtige strategische Punkte zu halten ? eine tolle Erweiterung für das ?Halo?-typische Sandbox-Shooter-Gameplay! Denn die weitläufigen Areale erlauben viele Vorgehensweisen ? vom geschickten Flankieren bis zum Frontalangriff mit Panzern und Granatenhagel. Ihre Befehlsgewalt gibt Ihnen ein paar Optionen mehr, die üppigen Ballerszenarien zu bewältigen. Damit Sie im Schlachtgetümmel nicht die Übersicht verlieren, besitzt Agent Locke eine Art Sonar: Sie drücken auf dem Digipad nach unten, um einen Ping auszusenden. Kurz darauf zeigt Ihnen das Spiel alle wichtigen Ziele im Umkreis an.

Halo 5 ? Guardians © Microsoft

Am meisten Spaß macht die Kampagne von ?Halo 5 ? Guardians? natürlich mit Freunden.

Nie wieder allein

Der Höhepunkt der Mission ist der Kampf gegen einen riesigen spinnenartigen Kampfroboter der Alien-Rasse Covenant. Die Cyber-Soldaten haben nur eine Chance: Sie müssen ins Innere des Ungetüms vordringen und den Energiekern zerstören. Mit vier Gleitern geht?s also in die Luft, um den schwierigen Anflug im Flakgewitter zu schaffen ? Wie?s weitergeht, sollten Sie selbst erleben! Am besten im Online-Koop-Modus für vier Spieler. Darauf ist die ganze Kampagne ausgelegt ? egal, ob Sie mit Lockes Osiris-Team oder den Mannen des Master Chiefs unterwegs sind. Leicht unterschiedliche Fähigkeiten der Figuren sollen den Wiederspielwert erhöhen. Ob das reicht, muss sich zeigen. Beim Mehrspielermodus ist das aber keine Frage: Neben den bewährten Arena-Modi, in denen sich zwei Viererteams bei Team-Deatchmatch- und Capture-the-Flag-Spielen messen, gibt?s nämlich eine große Neuerung: den Warzone-Modus. Hier beharken sich zwei Zwölfer-Teams auf riesigen Karten. Das Ziel: den Energiekern des gegnerischen Teams zerstören. Doch bevor er zugänglich ist, müssen Sie mehrere Gebäude einnehmen ?

Halo 5: Bisherige Meldungen zum Xbox-One-Titel

Update (28. Februar 2014)

Xbox-One-Besitzer warten sehnsüchtig auf einen neuen ?Halo?-Teil. Immerhin versprach Microsoft ein frisches Spiel um den Master Chief noch für 2014. Unlängst sorgte aber Synchronsprecher Steve Downes für Verwirrung, als er mitteilte, dass ?Halo 5? nicht vor 2015 erscheint. Jetzt kündigt Microsoft eine Auflösung des Rätsels an: Im Rahmen der E3-Messe, die vom 10. bis zum 12. Juni in Los Angeles stattfindet, will Entwickler 343 Industries die Zukunftspläne für die ?Halo?-Reihe offenlegen. Das erklärte Microsofts Phil Spencer auf Nachfrage eines Zockers via Twitter. Offen bleibt, ob Microsoft auf der E3 tatsächlich Neues zu ?Halo 5? enthüllt oder lediglich die von Synchronsprecher Downes angekündigte Anniversary-Edition von ?Halo 2?. Laut Phil Spencer werde die Spielemesse in jedem Fall ein Fest für Xbox-One-Spieler. Microsoft habe eine Menge mitzuteilen und will sowohl mit angekündigten als auch unangekündigten und unerwarteten Neuigkeiten aufwarten.

Update (14. Februar 2014)

Erst kürzlich versprach Microsoft, dass das nächste ?Halo?-Spiel noch in diesem Jahr erscheint. Glaubt man Master-Chief-Synchronsprecher Steve Downes, handelt es sich dabei aber nicht um den sehnlich erwarteten fünften Teil für die Xbox One. Gegenüber einem Fachmagazin erklärte Downes, dass stattdessen in diesem Jahr die Anniversary-Edition von ?Halo 2? herauskommt. Mit ?Halo 5? sollten Zocker dem Sprecher zufolge nicht vor 2015 rechnen. Gerüchte über eine Neuauflage von ?Halo 2? machten bereits vor einiger Zeit die Runde im Netz, eine offizielle Ankündigung dazu gab es bislang nicht. Sollte Downes recht behalten, würde das zumindest erklären, warum Microsoft sich in Bezug auf die nächste ?Halo?-Veröffentlichung stets schwammig ausdrückt und es bislang vermied, einen Titel zu nennen. Aktuell kursierenden Gerüchten zufolge erscheint die Anniversary-Edition von ?Halo 2? im November 2014.

Ursprüngliche Meldung (7. Januar 2014)

Aufregung im Xbox-One-Lager: Microsoft-Mitarbeiter Yusif Mehdi gab kürzlich in einem Blog-Eintrag einen Ausblick auf die seiner Meinung nach wichtigsten Spiele, die 2014 für die Next-Gen-Konsole erscheinen. Dabei fielen Namen wie ?Titanfall? und ?Watch Dogs?, unerwähnt blieb jedoch das heiß erwartete ?Halo 5?. Fans der Reihe befürchteten sofort das Schlimmste, Spekulationen über eine mögliche Terminverschiebung verbreiteten sich im Netz wie ein Lauffeuer. Jetzt gibt Microsoft Entwarnung: Via Twitter bestätigte PR-Manager Rob Semsey erneut den Start von ?Halo 5? für 2014. Der Grund für die Aussparung des Titels in Mehdis Aufzählung sei der bislang noch nicht offiziell bekannt gegebene Titel des neuen Serien-Ablegers. Semsey garantiert: Das nächste ?Halo?-Abenteuer beginnt definitiv 2014.

Auch KI-Aliens funken dazwischen. Und die haben eine entscheidende Rolle: Gelingt es Ihnen, die Viecher abzuschießen, sammeln Sie Erfahrungspunkte, mit denen Sie Panzer und ähnliches Kriegsgerät aufs Schlachtfeld holen. Das Ganze erinnert dann etwas an ?Battlefield?, aber ohne das typische ?Halo?-Gefühl vermissen zu lassen.

Prognose: Halo 5 ? Guardians

Auch auf der Xbox One hält sich Entwickler 343 Industries an die Erfolgsformel: flüssige Darstellung, freies Gameplay und viel Pathos. Mit dem Warzone-Modus und dem 4-Spieler-Koop bietet ?Halo 5 ? Guardians? aber zwei Neuerungen, die Onlinespieler wieder in Scharen in die Arme des Master Chiefs treiben dürften.

20 Spiele

Kostenlose Ego-Shooter

Erscheinungstermin ?Halo 5 ? Guardians?: 27. Oktober 2015 für Xbox One.

Text lesen Der Bericht zum lesen

2016 Opel Astra K Infotainment Übersicht + Test Navi 900 IntelliLink

2016 Opel Astra K 1.6 Turbo Benziner mit 200PS

Der neue Opel Astra K feierte erst vor kurzem seine Weltpremiere auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt. Bereits am Wochenende hatten wir die Gelegenheit den neuen Opel Astra K auf den Landstraßen rund um Wien und Bratislava zu testen. Ein Augenmerk lag hier wie immer auf dem Bereich Infotainment.

Mit Produktionsstar bietet Opel drei Varianten an.

  • Radio R300 BT ? 450,00
  • Radio R 4.0 IntelliLink® ? 650,00
  • Navi 900 IntelliLink (Generation 2) ? 1.500,00

In den Testfahrzeugen war natürlich nur die höchste Variante verbaut, weshalb ich euch nur meine Eindrücke hierzu erzählen kann. Dennoch möchte ich kurz zur Abgrenzung auch ein paar Worte zu den andern beiden Systemen verlieren.

Radio R300 BT

2016 Opel Astra K Radio R300 BT
Mit USB-Schnittstelle und Bluetooth bietet selbst das Einstiegsradio ein breites Spektrum an Konnektivität. Per Bluetooth lässt sich nicht nur Musik drahtlos wiedergeben, sondern es ermöglicht ebenfalls das Telefonieren über die integrierte Freisprecheinrichtung. Die optische Anzeige erfolgt über ein 3-zeiliges Monochrom-Display. Je nach Ausstattungsvariante sind 4 oder 6 Lautsprecher verbaut.

Radio R 4.0 IntelliLink

2016 Opel Astra K Radio R 4.0 IntelliLink
Wäre mein persönlicher Favorit bei einer Bestellung, denn es beinhaltet alles, was man braucht. In der Mittelkonsole befindet sich ein 7 Zoll großer Touchscreen, welcher es über die Technologien Apple CarPlayTM oder Android AutoTM ermöglicht den Inhalt seines Smartphone oder Tablet auf dem Display zu spiegeln. Somit kann man bspw. die Navigationssoftware seines Smartphone nutzen, sich eingehende Nachrichten vorlesen lassen oder durch seine Musikbibliothek blättern. Je nach Technologie erfolgt die Verbindung über Bluetooth oder per Kabel.

In Kombination dazu erhält der Fahrer zusätzlich Rückmeldung auf einem einfarbigen grafischen Display im Tacho. Ebenso lassen sich Funktionen über die Lenkradfernbedienung bedienen. Je nach Ausstattungsvariante sind 4 oder 6 Lautsprecher verbaut.

Navi 900 IntelliLink (Generation 2)

2016 Opel Astra K Innenraum mit Infotainment Navi N900 IntelliLink
Das Navi 900 basiert im Grunde genommen auf jenes des Opel Insignia, wurde aber überarbeitet. Es ist nun wesentlich schneller und reagiert ohne Verzögerung auf eingaben des Anwenders. Im Gegensatz zum Radio R 4.0 IntelliLink bietet das Navi 900 IntelliLink einen 8 Zoll großen Bildschirm sowie eine fest integrierte Navigationssoftware. Dazu kommt auch eine Dachantenne in Haifischflossendesign, die zum GPS-Empfang benötigt wird, denn im Radio R 4.0 IntelliLink wird hierfür das Smartphone genutzt. Ebenfalls erhaltet ihr im Tacho ein farbiges Display. 6 Lautsprecher gehören ebenso zum Umfang.

Im Gegensatz zum Radio R 4.0 IntelliLink unterstützt das Navi 900 IntelliLink aktuell nur Apple CarPlay. Android Auto soll Anfang kommenden Jahres folgen. Es bleibt zu hoffen, dass es ein Software-Update wird, damit man das Auto nicht an einen bestimmten Smartphone Hersteller bindet.

Meine Eindrücke zum Navi 900 IntelliLink

2016 Opel Astra K Innenraum mit Infotainment Navi N900 IntelliLink
Vorweg muss ich sagen, dass Opel im Gegensatz zum Vorgänger ordentlich in der Mittelkonsole aufgeräumt hat. Die Knöpfe wurden auf ein Minimum reduziert und alles wirkt nun schlank und übersichtlich. Was mir bei den Knöpfen allerdings fehlt wäre eine direkte Navi oder Map Taste.

Im Test hat sich das Navi 900 IntelliLink sehr gut geschlagen. Die Bedienung ist einfach und intuitiv, die Funktionen überzeugen ebenso wie die hervorragende Reaktionsgeschwindigkeit.

2016 Opel Astra K Innenraum mit Infotainment Navi N900 IntelliLink

2016 Opel Astra K Innenraum mit Infotainment Navi N900 IntelliLink

Was mir insgesamt noch fehlt wäre ein Premium Soundsystem, dass ein wenig mehr Spaß macht. Nicht unbedingt mehr Bass, sondern einfach eine bessere Tonwiedergabe. Für den Alltag reicht natürlich das aktuelle System, aber wenn man die Oberklasse ärgern möchte gehört so etwas mit dazu.

Meine Eindrücke und Erfahrungen zum Navi 900 IntelliLink habe ich euch einmal im Video aufbereitet.

Opel OnStar
Erhältlich im neuen Opel Astra ist selbstverständlich auch ab Werk der persönliche Online- und Service-Assistent Opel OnStar. In den Ausstattungsvarianten Dynamic und INNOVATION ist das System bereits serienmäßig mit an Board, sonst werden 490 Euro zusäzlich fällig. Was Opel OnStar kann haben wir euch hier einmal separat aufbereitet: zum Artikel Opel OnStar ? Mehr als nur ein Onlinedienst

Fahrbericht

2016 Opel Astra K 1.6 Turbo Benziner mit 200PS
Fahrberichte zum neun Opel Astra K findet ihr unter anderem bei den Blogger Kollegen von

Bilder (c): IMAEDIA + Opel AG

Wir wurden von Opel zu dieser Fahrveranstaltung eingeladen. Vielen Dank.

auch hier erfahren Informationsseite

Happy Pop-Up Market Leipzig

Handgemachte und fair hergestellte Produkte soweit das Auge reicht! Ein Traum für Bastler, Designer, Neugierige und jene auf Inspirationssuche. Der Happy Pop-Up Market versteht sich als Einkaufsforum für Produkte jenseits des faden Einheitsangebots. Er bietet DesignerInnen, KünstlerInnen, kleinen Labels und Minifirmen eine Möglichkeit, ihre handgemachten Produkte vorzustellen und zu verkaufen. Was hier angeboten wird, ist mit viel Herzblut, Liebe zum Detail und großem Spaß entstanden. Neben ?Marktprofis? werden auch immer kreative Newcomer am Start sein und ihre spannenden Kreationen zum ersten Mal zeigen.

Happy pop-up
.

Kreative Dinge für Handmade-Herzen

Die Produktpalette unterstreicht die Vielfalt und reicht von Schmuck, Taschen und Nähwerk über Keramik, Kunst & Illustration zu vielem anderen mehr. Auch für Eltern und Kinder gibt es natürlich einiges zu entdecken: Knuddeltiere, Kinderkleidung, kleine Monsterchen, Kuschelkissen und -decken und und und? Eine schöne Möglichkeit zum Beispiel auch, um ein einmaliges oder ganz besonderes Geschenk zu ergattern ? ?

Die HerstellerInnen der Produkte sind natürlich vor Ort und können direkt kennengelernt werden. Hier kann man dann u.a. erfahren, was das Besondere am ?Upcycling? ist, was sich hinter ?Scrimshaw Schmuck? verbirgt und ob man sich bei der Glasperlenherstellung häufig die Finger verbrennt.

Happy Pop Up market leipzig
Happy Pop Up markt Leipzig
Happy Pop-Up market Leipzig
Happy Pop-Up Markt Leipzig
Happy pop up market
Happy popup markt
Happy Pop-Up market in Leipzig
.

DIY ? Live vor Ort!

Rund um den Markt herum gibt es ein Rahmenprogramm mit Mini-DIY-Angeboten, Musik und kulinarischen Leckerbissen. Vom Bubble-Print, über Holzschnitzen bis zum Grußkarten gestalten, könnt ihr euch hier eine kleine Pause vom kreativen Input gönnen und selbst einmal Hand anlegen.

pop up markt leipzig
.

Wann? Wie? Wo?

Die Orte des 2 x jährlichen Geschehens wechseln. Und leider leider kostete der Happy Pop-Up Market seit der 4. Ausgabe im April 2015 auch einen kleinen Obolus Eintritt. Aber sei es drum. In Anbetracht der vielen tollen Eindrücke und des gemütlichen Dachs über dem Köpfchen, damit die herrlichen Handarbeiten auch im schlimmsten Falle vor fiesen Regengüssen geschützt sind, nehmen wir das gern in Kauf und freuen uns frohen Mutes auf die nächste Runde.

happy pop up markt

Mehr Infos zum Happy Pop-Up Market erfahrt ihr auf Facebook.
.

Ähnliche Beiträge:

Westpaket ? Kunst, Kultur & Trödel in Leipzig

Vielfach Leipzig | Das etwas andere Fachgeschäft

Flohmarkt Alternativen in Leipzig

Tinkertoys Leipzig | 3D-Spielzeug selber drucken

The Market Leipzig | Streetfood, Design & Vintage

Ladyfashion Flohmarkt Leipzig im Kohlrabizirkus

Seite besuchen More

HTML-Inhalte als PDF speichern: Die besten Converter

PDF ist eines der beliebtesten Dateiformate im Internet, weswegen sich eine Umwandlung von HTML-Inhalten in PDF-Dateien vor allem dann anbietet, wenn sie umfangreich sind und per Mail versandt werden sollen. Dabei kommt es auf die Wahl des richtigen Converters an, denn mit einem guten Programm funktioniert die Umwandlung in PDF schnell und tadellos.

Bekannt und renommiert: Adobe Acrobat

Einer der wohl bekanntesten Converter ist der Adobe Acrobat, welcher vor allem dank der einfachen Handhabung und Navigation überzeugt. Die Umwandlung erfolgt komplett mit allen Layouts und Links und auch die Formatierungen werden beibehalten. Über Adobe ist es möglich, verschiedene HTML-Seiten in PDF-Dateien umzuwandeln, zu speichern und weiterzuleiten.

Schnell und zuverlässig: der Nitro PDF Reader

Mithilfe des Nitro PDF Readers können Nutzer HTML-Inhalte schnell und unkompliziert als PDF-Datei speichern. Der Converter steht kostenlos als Download zur Verfügung und funktioniert über alle Internet-Browser ohne Probleme. Am einfachsten ist es, diesen Converter als Drucker einzurichten, denn so steht er immer zur Verfügung. Auch der Nitro PDF Reader übernimmt bei der Umwandlung alle Links und Layouts. Ein Vorteil des Converters ist, dass Notizen und Texte zur PDF-Datei hinzugefügt werden können.

Eine gute Alternative: der 7-PDF Website Converter

Der 7-PDF Website Converter ist ebenfalls kostenlos, funktioniert ohne Probleme und ist somit eine sehr gute Alternative zu Adobe und Co. Er speichert alle HTML-Seiten als PDF auf dem Rechner, wobei die URL in der Browser-Zeile in den PDF Website Converter kopiert wird. Die Einstellungen werden beibehalten und die umgewandelte Datei kann gespeichert und weitergeleitet werden.

Bericht und Bilder ein Foto